Seite im Aufbau.

Name und Anschrift des Verantwortlichen 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist das: 

Pfadfinderförderwerk Gelsenkirchen-Haverkamp e.V.
Am Feldbusch 51 
45889 Gelsenkirchen
E-Mail: info@dpsg-rs.de 

Allgemeines zur Datenverarbeitung 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Sie können unsere Website ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen. Sie sind nicht verpflichtet, persönliche Daten als Bedingung für die Nutzung unserer Website anzugeben. Bei der Nutzung unserer Website können Daten für verschiedene Sicherheitszwecke gespeichert werden. Solche Daten sind z.B. der Name Ihres Internet Service Providers, jede Website, von der aus Sie über einen Link auf unsere Website gelangen, die Websites, die Sie bei uns besuchen, und Ihre IP-Adresse. 

Diese Daten würden möglicherweise zu Ihrer Identifizierung führen, aber wir verwenden sie nicht zu diesem Zweck. Wir verwenden die Daten von Zeit zu Zeit für statistische Zwecke, wahren jedoch die Anonymität jedes einzelnen Benutzers, so dass keine Person identifiziert werden kann. 

Datenlöschung und Speicherdauer 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners: 

1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version 

2. Das Betriebssystem des Nutzers 

3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers 

4. Die IP-Adresse des Nutzers 

5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 

Zweck der Datenverarbeitung 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse zur sicheren Bereitstellung einer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

Verwendung von Cookies 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: 

1. Spracheinstellungen 

2. Log-In-Informationen 

Zweck der Datenverarbeitung 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist unser berechtigtes Interesse zur Bereitstellung einer technisch einwandfreien Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. 

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht wird zudem durch unser System die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 

Zweck der Datenverarbeitung 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der eingegebenen Daten ist die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und für die technisch erhobenen Daten unser berechtigtes Interesse an einer sicheren Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. 

Instagram Account 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung 

Gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Personen, die unsere Instagram-Seite besuchen, sind: 

Pfadfinderförderwerk Gelsenkirchen-Haverkamp e.V. , sowie Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland 

Sie erreichen uns unter den oben genannten Kontaktdaten. Kontakt mit dem Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd. können Sie über das verlinkte Kontaktformular auf https://www.instagram.com/legal/privacy/ aufnehmen. 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Beim Besuch der Instagram-Seite verarbeitet die Facebook Ireland Ltd. personenbezogene Daten. Dies gilt auch dann, wenn die Besuchenden bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Die Verarbeitung umfasst unter anderem Informationen über die Art der Inhalte, die Personen sich ansehen oder mit denen sie interagieren. Von der Verarbeitung umfasst sind darüber hinaus auch die von den Besucherinnen und Besuchern vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von ihnen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen etc.). 

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung stellt die Facebook Ireland Ltd. in ihrer Instagram-Datenschutz-Richtlinie zur Verfügung: https://www.instagram.com/legal/privacy/ 

Informationen zu den Cookies, die Facebook Ireland Ltd. setzt, wenn ein Instagram-Konto besteht, Facebook-Produkte (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen, stellt Facebook unter folgenden Links zur Verfügung: https://www.instagram.com/legal/cookies/ https://www.facebook.com/policies/cookies/ 

Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. 

Seiten Insights 

Wie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für unsere Instagram-Seite. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten (z. B. dem Ansehen einer Seite oder eines Videos, dem Abonnieren einer Seite, eine Seite mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren etc.) erstellt und von den Facebook Servern protokolliert werden. 

Näheres zur Datenverarbeitung durch Facebook im Zusammenhang mit den Seiten-Insights findet sich unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns 

Wir erhalten keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der eben beschriebenen Interaktionen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Wir können mit Hilfe der Seiten-Insights anonyme Statistiken z. B. der Reichweite seines Accounts, der Seitenaufrufe, der Likes etc. einsehen. Diese enthalten auch Auswertungen nach Alter, Geschlecht und Standort der Nutzenden (wie von diesen in ihren jeweiligen Instagram-Profilen angegeben). Wir können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen. Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind dem uns dabei nicht möglich. Die 

Auswertung dieser Daten dient dazu, das Angebot auf der Instagram-Seite zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit so zu gestalten, dass Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. 

Hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Facebook in Bezug auf Direktnachrichten sind weitere Informationen unter https://www.instagram.com/legal/privacy/ abrufbar. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). 

Rechte der betroffenen Person 

Gegenüber den Verantwortlichen stehen Ihnen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu: 

● Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

● Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO 

● Recht auf Berichtigung, Art.16 DSGVO 

● Recht auf Löschung, Art.17 DSGVO 

● Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art.18 DSGVO 

● Recht auf Datenübertragbarkeit, Art.20 DSGVO 

● Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung, Art.21 DSGVO 

● Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art.7 Absatz 3 DSGVO 

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit frei widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.